"Bienendorf" kann eine Gemeinde, eine Stadt sein, welche sich zum Ziel setzt, die Artenvielfalt für Insekten auf ihrem Gemeindegebiet zu fördern. Dies wird vom Verein anerkennt, welches ein Label für nachhaltige Entwicklung unter Berücksichtigung definierter Qualitätstandards vergibt (wie bsw. "Weindorf").
Ablaufplanung und Meilensteine je Projekt
- Wahl von Gemeinden aufgrund Anfragen aus der Gemeinde oder als Initiative
- Produktion und Vertrieb von kostenlosen biodynamischen, einheimischen Wildblumen-Samenmischungen mit individueller Gestaltung
- Gründung Initiativgruppe "Bienendorf XY", bestehend aus aktiver Bevölkerung (wird zu einem Aktivmitglied im Verein)
- Konsensgeführte Planung verfügbarer Flächen (mit Einbezug der Akteure)
- Ermitteln erforderlicher Finanzmittel zur Umsetzung vorhandener Flächen
- Bereitstellen gesicherter Mittel duch Zusagen von Sponsoren, Spendern, Gönnerbeiträge und Crowfunding
- Periodischer Unterhalt sowie bedarfsgerechte Anpassung der bearbeiteten Flächen (erst diese fördert die Nachhaltigkeit)
- Periodische Berichterstattung durch Überprüfung anhand ausgewählter Kriterien
- Wissenschaftliche Projektbegleitung im Sinne einer externen Qualitätskontrolle (Biodiversität lebender Organismen, Bodenbeschaffenheit, Luftqualität etc.)
Zusammenarbeit mit verschienenen Partnern vor Ort
- Für die Gestaltung der Samenpackungen kann ein Wettbewerb unter Schülern, unter der Bevölkerung ausgeschrieben werden.
- Die Konfektion kann von einer sozialen Institution, von Bewohnern des Alterzentrums, mit Arbeitslosen und Migranten durchgeführt werden.
- Die Verteilung wird von der Initiativgruppe "Bienendorf XY" übernommen.
Planung und Umsetzung
- Die Planung obliegt federführend oder unterstützend beim Verein
Aufgaben des Vereins und der Initiativgruppe
- Erstellen der Planung inkl. Budget
- Ausschreibung und Vergabe von Aufträgen
- Umsetzen, Prüfen der Arbeiten. Rechnungskontrolle
- Abschluss und offizielle Übergabe an die Gemeinde. Dank an die Beteiligten
- Bewirtschaftung
Der Verein strebt strategische Partnerschaften mit gemeinnützigen Organisationen im Umweltbereich (bsw. pronatura, wwf, demeter, fibl etc.) sowie Bildungsinstituten an (wissenschaftliche und künstlerische Begleitung, Studienpraktika, Geisteswissenschaften).
Doch auch an Praktikern darf es nicht fehlen: so wird ein Erfahrungsaustausch mit Landwirtschaftsbetrieben, Gärnereien, Imkerbetrieben etc. während der Entwicklung eines Projektes und in der Nachbetreuung angeboten.
Label "Bienendorf"
Das Label "Bienendorf" wird sich an strenge Qualitätskriterien halten. Diese werden vom Verein erarbeitet. Das Label zeichnet sich aus durch:
- künstlerisch-gestalterische Umsetzung eines Projekts auf dem Feld, in öffentlichen Bereichen und Privatgärten
- Naturgemässer Umgang mit bestehenden, nachhaltig geprägten Dorfbildern
- Qualitativer Einsatz von einheimischen Samenmischungen (mind. Knospe-Label)
- Quantitative Flächenleistung anhand verschiedener Nutzungszonen
- Einbezug politischer Gremien in den Auswahlprozess. Entwickeln nachhaltiger, biodiversitätsfördernden Massnahmen im Gemeindebetrieb (bsw. Bauamt)
Es werden verschiedene Stufen des Labels entwickelt:
- Pilotprojekt
- Projekt im Umstellungsverfahren
- Nachhaltiges Projekt (nach einem Entwicklungszeitraum von rund 12 Jahren)